Die Sozialarbeit an Schulen richtet sich an Einzelpersonen im schulischen Kontext (Schüler*innen, Sorgeberechtigte, Lehrer*innen) , an Familien, an Kleingruppen (z.B. Mädchen, Jungen und gemischte Gruppen), an Schulklassen und an Schuljahrgänge.
Sozialpädagogische Gruppenarbeit
In der Arbeit mit Schulklassen und bei Sozialpädagogischer Gruppenarbeit unterstützt die Sozialarbeit die Schulen.
Folgende Themen und Handlungsformen seien hier beispielgebend genannt:
- Sozialtraining / Programme zur Unterstützung sozialen Lernens
- Medienpädagogik
- Suchtprävention
- Demokratie erlernen und erleben
- Schülermediatoren / Streitschlichter / Konfliktlotsen
- Gewaltprävention
Vernetzung und Gemeinwesenarbeit
Schulsozialarbeit unterstützt die Schulen bei der Vernetzung und in der Gemeinwesenarbeit.
Folgende Themen und Handlungsformen der Schulsozialarbeit seien hier beispielgebend genannt:
- Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen
- Beratende Teilnahme an Sitzungen schulischer Gremien wie Konferenzen, Planungs- und Beratungsrunden
- Enge Zusammenarbeit mit Sorgeberechtigten, Lehrkräften, außerschulischen Partnern
- Regelmäßige Teilnahme an Elternsprechtagen
- Regionale Netzwerke mit anderen Schulsozialarbeiter*innen
- Mitgestaltung der Schulkultur
- Aufbau und Pflege von Netzwerkstrukturen mit außerschulischen Kooperationspartnern
- Mitwirkung an Sozialraumkonferenzen
- Mitarbeit und Mitgliedschaft in der LAG Schulsozialarbeit und ihren Regionalgruppen ( LAG Schulsozialarbeit Niedersachsen – Zusammenschluss von Fachkräften der Schulsozialarbeit in Niedersachsen (lag-schulsozialarbeit-nds.de) )
Interkulturelle Arbeit
In Schulen treffen viele Kulturen aufeinander. Schulsozialarbeit unterstützt
- Die Verständigung zwischen den Kulturen,
- Das Verständnis für die Eigenheiten Deutschlands,
- Den Erwerb der deutschen Sprache, teilweise mit Hilfe und Vermittlung von Kooperationspartnern.
Offene Angebote und Freizeitpädagogik
Unterstützung von Ganztagsangeboten, Projektarbeit und offene Jugendarbeit z.T. mit Kooperationspartnern im Sozialraum sind weitere Leistungsangebote der Schulsozialarbeit. Hier einige Beispiele:
- Einzelne, freiwillige Angebote im Rahmen der Ganztagsschule
- Aktive Pausengestaltung
- Unterstützung von Freizeit-AGs
- Offene Sportangebote
Beratung
Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt der Schulsozialarbeit ist die Beratung und Einzelfallhilfe bei individuellen Konfliktsituationen:
Beratungsthemen und -handlungsformen können sein
- Konstruktive Konfliktbearbeitung und Mediation
- Krisenintervention
- Kinder- und Jugendschutz/ Schutz bei Kindeswohlgefährdung
- „Offenes Ohr“ für Kinder und Jugendliche
- Beratung von Eltern und anderen Personensorgeberechtigten
- Kollegiale Beratung mit Lehrkräften und außerschulischen Fachleuten
Unser Team
Denise Apel
Guten Tag,
ich heiße Denise Apel, wurde 1984 geboren und bin staatlich anerkannte Sozialarbeiterin. Als fester Bestandteil des Schulkonzeptes, unterstütze ich die Grundschule Karlstraße seit 2017 als sozialpädagogische Fachkraft in unterrichtsbegleitender Funktion, bei der Umsetzung des Inklusionsgedankens.
Dabei werde ich von meiner Stammschule, der Peter-Räuber-Schule an die Grundschule Karlstraße in Wolfenbüttel abgeordnet. Die Arbeitszeiten und der jeweilige Einsatz bestimmter Schulklassen, werden für jedes Schuljahr individuell abgestimmt.
Im Allgemeinen richtet sich das Angebot an alle Kinder dieser Schule, die bei negativen Gefühlen, wie Enttäuschung, Wut oder Traurigkeit emotionale Unterstützung benötigen.
Besonderer Schwerpunkt bilden Kinder mit dem Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“.
Das Angebot richtet sich daher vor allem an Kinder:
- mit Bedarf an Unterstützung bei sozial- emotional belastenden Situationen
- mit Schwierigkeiten, adäquat mit konflikthaften Klassensituationen umzugehen
- mit geringer Leistungsbereitschaft und Motivation
- mit mangelnder Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer
- mit sozial und/oder emotional auffälligem Verhalten
- mit aggressivem und/oder zurückgezogenem Verhalten
- die ihre eigenen Bedürfnisse durch anhaltenden Störungen des Unterrichts, nicht angemessen zurückstellen können
- bei denen Konflikte zwischen Elternhaus und/oder Schule bestehen
- mit psychiatrischen Diagnosen (z.B. ADHS, ADS, Autismus Spektrum Störung)
Ich bin für Sie per E-Mail zu erreichen
denise.apel@gs-karlstrasse.versus-wf.de
Andreas Janke
Guten Tag,
ich heiße Andreas Janke, wurde 1971 geboren und habe eigene Kinder. Auf dem ersten Bildungsweg bin ich evangelischer Diplom-Theologe. Seit 2008 arbeite ich in der Sozialarbeit an Schulen. Ich gehöre zum Team der Sozialarbeiter*innen an Schulen des Landkreises Wolfenbüttel. Wir sind eine Untergruppe des Jugendamts und in den Schulen als Kooperationspartner und Verbindung zwischen Jugendamt und Schule tätig. Meine Schwerpunkte sind
- Beratung zum Umgang mit „AD/HS“ an Schulen,
- Mobbing-Intervention und -Prävention,
- Interkulturelle Verständigung,
- Mediation und
- Einzelfallberatung.
In der Grundschule Karlstraße erreichen Sie mich montags, mittwochs und jeden zweiten Freitag:
- 0 5331 93248-23 (Durchwahl ins Büro der Sozialpädagog*innen)
- 0 172 4715763 (Diensthandy)
- andreas.janke@gs-karlstrasse.versus-wf.de
Christina Wahren
Hallo!
Mein Name ist Christina Wahren und ich bin seit Mai 2023 Schulsozialarbeiterin an der Grundschule Karlstraße. Es freut mich sehr, dass Sie sich für meine Arbeit und die Angebote der Schulsozialarbeit interessieren.
In meiner Rolle als Schulsozialarbeiterin sehe ich mich als Ansprechpartnerin für alle Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Mein Ziel ist es, ein unterstützendes und respektvolles Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder wohlfühlen und entfalten kann. Ich glaube fest daran, dass eine gute soziale und emotionale Entwicklung die Grundlage für erfolgreiches Lernen ist.
Was mache ich?
- Ich stehe den Schülern und Schülerinnen in persönlichen oder sozialen Schwierigkeiten zur Seite. Egal, ob es um Konflikte mit Freunden, familiäre Probleme oder schulische Herausforderungen geht. Ich bin da, um zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu finden.
- Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen führe ich Workshops und Projekte durch, die darauf abzielen, soziale Kompetenzen zu stärken. Unser Ziel ist es, die Kinder zu ermutigen, respektvoll miteinander umzugehen und einander zu unterstützen.
- Für Eltern biete ich Beratung und Unterstützung an, um sie in ihrer Erziehungsarbeit zu begleiten. Gemeinsam können wir Herausforderungen besprechen und Lösungen finden, die für die ganze Familie hilfreich sind.
- Wir arbeiten eng mit den Lehrkräften zusammen, um gemeinsam die bestmögliche Unterstützung für die Schüler und Schülerinnen zu gewährleisten. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen und Ihren Kindern zusammenzuarbeiten! Wenn Sie Fragen haben oder mehr über meine Angebote erfahren möchten, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Erreichbar bin ich per Email unter:
Christina.wahren@gs-karlstrasse.versus-wf.de.
Praktikanten
Wir kooperieren eng mit der Ostfalia, Hochschule für angewandte Wissenschaften. In der Regel sind von dort ein bis vier Student*innen für einen Zeitraum von einigen Wochen bis zu jeweils einem Jahr an der Grundschule Karlstraße tätig.